Einleitung
Im Rahmen unseres
Lüfter RoundUp 2011 haben wir auch den Aerocool Shark Fan Black Edition unter die Lupe genommen und ihn genauestens auf die Probe gestellt. Wir bedanken uns hiermit auch recht herzlich bei
Aquatuning für das Bereitstellen des Testexemplares.
Video
Spezifikationen
- Maße: 120x120x25mm
- Farbe: Schwarz (Rahmen, Lüfterblätter)
- Betriebsspannung: 12V, Startspannung: 9V
- Lager: Hülsenlager
- Luftfördermenge: 138,4 m³/h
- Geschwindigkeit (+/- 10%): 1350 - 1650 RPM
- Geräuschentwicklung: 26,5 dB(A)
- Lebensdauer: 100.000h
- Preis: 6,30 Euro
Verpackung und Lieferumfang
Die Verpackung wurde dem Namen des Lüfters entsprechend gestaltet. Überall wo man hinblickt entdeckt man einen Hai. Dieser blickt, als würde er einen am liebsten gleich auffressen wollen. Schon auf der Vorderseite sieht man auch schon einen Teil des Lüfters durch eine durchsichtige Plastikverpackung. Auf der
Rückseite sind dann weitere Informationen zu den Eigenschaften und den technischen Details vorhanden.
Zum Lieferumfang gehören neben dem Lüfter ein Adapterkabel zur Reduzierung der Spannung, ein 3-zu-4-pin Adapter, vier Entkoppler und vier Befestigungsschrauben. Somit ist man für die meisten Anwendungsfälle gut gerüstet. Für einen
Preis von nur 6,32 Euro ist der Lieferumfang schon recht umfangreich.
Design
Das Design des Hai-Lüfters verfolgt das Ziel: "Pure black is nice". Daher ist alles möglichst in Schwarz gehalten. Abgesehen von den Aufklebern und den Kabeln auf der RÜckseite ist dies auch sehr gut gelungen und umgesetzt worden. Weiterhin haben die Lüfterblätter spezielle Rillen und wirken so bissig. Somit wird der Lüfter dem Hai gut gerecht. Ansonsten ist die Verarbeitung anstandslos und das ca. 48cm lange Lüfterkabel ist auch lang genug und wurde ordentlich gesleeved.
Testsystem
Komponenten |
Prozessor |
AMD Phenom II X6 1090T: 3,9 Ghz @ 1,48V |
Mainboard |
ASRock 890FX Deluxe3 |
Grafikkarte |
2x Sapphire HD 6850 (CrossFireX) |
Arbeitsspeicher |
G.Skill ECO CL-7-8-7-24 8GB PC3-12800 |
Festplatte |
- SSD: G.Skill Phoenix Pro 80 GB
- HDD: 2x WD10EADS
|
Netzteil |
Cougar GX G600 |
Gehäuse |
Cooler Master Cosmos Pure Black |
Kühlung |
- Kühler: Thermalright Silver Arrow
- Lüfter (insgesamt): 5x NB BlackSilentPro
- Lüftersteuerung: Lamptron FC Touch
|
Praxis-Test
In unserem Praxis-Test benötigte der Aerocool Shark Fan Black Edition eine Anlaufspannung von ungefähr 4 Volt. Im Folgenden wird der Lüfter unter verschiedenen Einstellungen getestet und dabei werden entsprechend Messwerte aufgenommen.
Lautstärke
Zur Erfassung der Lautstärke wurde eine eigens speziell für dieses RoundUp angefertigte gedämmte Box gebaut und genutzt. In dieser herrscht eine Grundlautstärke von 29,90 dB(A). Der Abstand innerhalb der Box zu dem Lüfter beträgt 35 Zentimeter. Um die konkreten Werte zu ermitteln, wurde ein Volcraft DL-160S Lautstärkemessgerät verwendet.
Lautstärke bei 5, 7 und 12 Volt Betriebsspannung
Zuerst wurde der Aerocool Shark Fan bei den drei verschiedenen Betriebsspannungen 5, 7 und 12 Volt betrieben. Dabei wurde die Lautstärke gemessen und protokolliert. Für jede einzelne Betriebsspannung wurde ein Bewertungssystem eingeführt, das, unabhängig von der Lüfterdrehzahl, den Lüfter als solchen von der Lautstärke her einschätzen soll, was vor allem für Käufer ohne eine Lüftersteuerung interessant sein dürfte. Aus den drei Einzelbewertungen ergibt sich dann die Gesamtnote für diese Disziplin in der Beurteilung der Lautstärke.
- 5V: 31,80 dB(A) (ca. 840 RPM)
- 7V: 34,80 dB(A) (ca. 1140 RPM)
- 12V: 44,04 dB(A) (ca. 1680 RPM)
Bewertung bei 5V-Betriebsspannung |
Note |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
Lautstärke in dB(A) |
bis 30,3 |
30,3 - 30,7 |
30,7 - 31,1 |
31,1 - 31,5 |
31,5 - 31,9 |
ab 31,9 |
Bewertung bei 7V-Betriebsspannung |
Note |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
Lautstärke in dB(A) |
bis 30,9 |
30,9 - 31,9 |
31,9 - 32,9 |
32,9 - 33,9 |
33,9 - 34,9 |
ab 34,9 |
Bewertung bei 12V-Betriebsspannung |
Note |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
Lautstärke in dB(A) |
bis 32,0 |
32,0 - 34,1 |
34,1 - 36,2 |
36,2 - 38,3 |
38,3 - 40,4 |
ab 40,4 |
Lautstärke bei 800, 1000 und 1200 RPM
Im Anschluss an diesen Test haben wir den Aerocool Shark Fan bei 800, 1000 und 1200 Umdrehungen pro Minute laufen lassen. Dabei wurde die Lautstärke gemessen und protokolliert. Durch diese Messung ist es unabhängig von der Betriebsspannung möglich, die Lüfter wirklich miteinander zu vergleichen, da sie gleich schnell drehen. Hierbei haben wir wieder Bewertungsmaßstäbe aufgestellt, aus welchen sich wieder drei Einzelbewertungen ergeben, die dann die Gesamtnote für diese Disziplin in der Beurteilung der Lautstärke ausmachen.
- 800 RPM: 31,26 dB(A)
- 1000 RPM: 34,20 dB(A)
- 1200 RPM: 38,00 dB(A)
Bewertung bei 800 RPM |
Note |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
Lautstärke in dB(A) |
bis 30,6 |
30,6 - 31,2 |
31,2 - 31,8 |
31,8 - 32,4 |
32,4 - 33,0 |
ab 33,0 |
Bewertung bei 1000 RPM |
Note |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
Lautstärke in dB(A) |
bis 31,7 |
31,7 - 32,4 |
32,4 - 33,1 |
33,1 - 33,8 |
33,8 - 34,5 |
ab 34,5 |
Bewertung bei 1200 RPM |
Note |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
Lautstärke in dB(A) |
bis 33,8 |
33,8 - 34,6 |
34,6 - 35,4 |
35,4 - 36,2 |
36,2 - 37,0 |
ab 37,0 |
Beurteilung
Aus allen Teilbewertungen ergibt sich nun folgendes Schema:
Endbewertung der Lautstärke |
Disziplin |
5 V |
7 V |
12 V |
800 RPM |
1000 RPM |
1200 RPM |
Lautstärke in dB(A) |
31,80 |
34,80 |
44,04 |
31,26 |
34,20 |
38,00 |
Note |
5 |
5 |
6 |
3 |
5 |
6 |
Gesamtnote |
5- |
5+ |
Insgesamt reicht es so für den Aerocool Shark Fan Black Edition leider nur für die Note 5 bei der Lautstärke.
Kühlleistung
Bei diesem Test haben wir, um die Kühlleistung an einem CPU-Kühler zu ermitteltn, den Aerocool Shark Fan wieder bei 800, 1000 und 1200 Umdrehungen pro Minute laufen lassen. Dabei wurde die CPU-Temperatur am Ende des fünfminütigen Prime95 8K Testes gemessen und protokolliert. Durch diese Messung ist es unabhängig von der Betriebsspannung möglich, die Lüfter wirklich miteinander zu vergleichen, da sie gleich schnell drehen. Auch hier haben wir Bewertungsmaßstäbe angesetzt, um die Kühlleistung entsprechend nach der erreichten Temperatur der CPU zu ermittelt.
- 800 RPM: 64°C
- 1000 RPM: 61°C
- 1200 RPM: 60°C
Bewertung bei 800 RPM |
Note |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
Temperatur in °C |
bis 61,4 |
61,4 - 62,8 |
62,8 - 64,2 |
64,2 - 65,6 |
65,6 - 67,0 |
ab 67,0 |
Bewertung bei 1000 RPM |
Note |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
Temperatur in °C |
bis 59,2 |
59,2 - 60,4 |
60,4 - 61,6 |
61,6 - 62,8 |
62,8 - 64,0 |
ab 64,0 |
Bewertung bei 1200 RPM |
Note |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
Temperatur in °C |
bis 55,4 |
55,4 - 56,8 |
56,8 - 58,2 |
58,2 - 59,6 |
59,6 - 61,0 |
ab 61,0 |
Beurteilung
Aus allen Teilbewertungen ergibt sich nun folgendes Schema:
Endbewertung der Kühlleistung |
Disziplin |
800 RPM |
1000 RPM |
1200 RPM |
Temperatur in °C |
64 |
61 |
60 |
Note |
3 |
3 |
5 |
Gesamtnote |
4+ |
Insgesamt reicht es so für den Aerocool Shark Fan Black Edition bei der Kühlleistung leider nur für die Note 4+.
Fazit

Aerocool bietet mit dem Shark Fan Black Edition einen optisch gut ausehenden Hai-Lüfter, der jedoch in Bereichen der Lautstärke schlechte Resultate erzielt hat und leistungstechnisch auch nur das Mittelfeld erreicht. Insgesamt kann der Aerocool Shark Fan noch gerade so die Note 3- erhalten, die er sich durch seine sehr gute Verarbeitung, die vorbildliche Verpackung und den guten Lieferumfang erkämpft hat.
Pro und Kontra |
Positives |
- Bissiges Design
- Gute Verarbeitung
|
Negatives |
- vergleichsweise laut
- mittelmäßige Leistung
|
Die Gesamtnote setzt sich aus folgender Gewichtung zusammen: Kühlleistung und Lautstärke gehen zu 70% in die Gesamtbewertung mit ein, während Verarbeitung, Lieferumfang und Verpackung zusammen mit 30% gewichtet sind.