Einleitung
Im Rahmen unseres
Lüfter RoundUp 2011 haben wir auch den EKL Alpenföhn Föhn 120 Wing Boost unter die Lupe genommen und ihn genauestens auf die Probe gestellt. Wir bedanken uns hiermit auch recht herzlich bei
EKL Alpenföhn für das Bereitstellen des Testexemplares.
Video
Spezifikationen
- Maße: 120x120x25mm
- Farbe: Schwarz (Rahmen), Blau (Lüfterblätter)
- Betriebsspannung: 12V, Startspannung: 5V
- Lager: Hydraulik-Lager
- Luftfördermenge: max. 108,60 m³/h
- Geschwindigkeit (+/- 10%): 500 - 1500 RPM
- Geräuschentwicklung: 8 - 24,8 dB(A)
- Lebensdauer: (keine Angabe)
- Preis: 11,29 Euro
Verpackung und Lieferumfang
Der EKL Alpenföhn Föhn 120 Wing Boost kommt in einer schick anzusehenden Verpackung daher, auf welcher dem Namen "Alpenföhn" aufgrund der Integration von Natur auf den Bildern der Verpackung alle Ehre gemacht wird.
Auf der Rückseite wirbt man mit den Features, dass der Lüfter optimierte Lüfterblätter sowie ein hydraulisches Lager und Lautstärkeabsorbierer an den Befestigungen vorweisen kann. Weiterhin findet man auch alle wesentlichen technischen Angaben des Herstellers zu dem Lüfter.
Im Lieferumfang des EKL Alpenföhn Föhn 120 Wing Boost befindet sich neben dem Lüfter selbst eine 40cm lange ummantelte Kabelverlängerung, ein 7V- und ein 5V-Spannungsadapter sowie vier Gumminippel für die Montage des Lüfters, welche für eine optimale Entkopplung des mit aus eingespritzten Entkopplungselementen bestehenden Lüfters sorgen sollen. Die Verarbeitung des Lieferumfangs lässt kein Grund zur Kritik zu.
Design
Das typische Design der Wing Boost-Serie wurde auch bei diesem Lüfter erfolgreich umgesetzt. So ist der Rahmen in Schwarz gehalten, während der Rotor sowie die Lüfterblätter blau gefärbt sind. Dazu ist zu sagen, dass der Rahmen eine komplette Gummiummantelung besitzt, wodurch weniger Vibrationen auf das Gehäuse übertragen werden sollen. Nur in der Innenseite des Rahmens verzichtete man auf die Gummibeschichtung. Weiterhin sind auch die Lüfterblätter und der Rotor ohne eine solche, da sie dort auch nicht benötigt wird. Desweiteren befindet sich die Verarbeitung des EKL Alpenföhn Föhn 120 Wing Boost auf höchstem Niveau und lässt keine Wünsche offen. Als nettes Gimmick wurden auf den Lüfterblättern jeweils drei Erhebungen zum besseren Luftstrom verbaut. Außerdem wurden auch die Kabel sehr gut gesleeved und bieten eine ausreichende Länge.
Testsystem
Komponenten |
Prozessor |
AMD Phenom II X6 1090T: 3,9 Ghz @ 1,48V |
Mainboard |
ASRock 890FX Deluxe3 |
Grafikkarte |
2x Sapphire HD 6850 (CrossFireX) |
Arbeitsspeicher |
G.Skill ECO CL-7-8-7-24 8GB PC3-12800 |
Festplatte |
- SSD: G.Skill Phoenix Pro 80 GB
- HDD: 2x WD10EADS
|
Netzteil |
Cougar GX G600 |
Gehäuse |
Cooler Master Cosmos Pure Black |
Kühlung |
- Kühler: Thermalright Silver Arrow
- Lüfter (insgesamt): 5x NB BlackSilentPro
- Lüftersteuerung: Lamptron FC Touch
|
Praxis-Test
Der EKL Alpenföhn Föhn 120 Wing Boost brauchte bei uns eine Anlaufspannung zwischen 5 und 6 Volt. Im Folgenden wird der Lüfter unter verschiedenen Einstellungen getestet und dabei werden entsprechend Messwerte aufgenommen.
Lautstärke
Zur Erfassung der Lautstärke wurde eine eigens speziell für dieses RoundUp angefertigte gedämmte Box gebaut und genutzt. In dieser herrscht eine Grundlautstärke von 29,90 dB(A). Der Abstand innerhalb der Box zu dem Lüfter beträgt 35 Zentimeter. Um die konkreten Werte zu ermitteln, wurde ein Volcraft DL-160S Lautstärkemessgerät verwendet.
Lautstärke bei 5, 7 und 12 Volt Betriebsspannung
Zuerst wurde der EKL Alpenföhn-Lüfter bei den drei verschiedenen Betriebsspannungen 5, 7 und 12 Volt betrieben. Dabei wurde die Lautstärke gemessen und protokolliert. Für jede einzelne Betriebsspannung wurde ein Bewertungssystem eingeführt, das, unabhängig von der Lüfterdrehzahl, den Lüfter als solchen von der Lautstärke her einschätzen soll, was vor allem für Käufer ohne eine Lüftersteuerung interessant sein dürfte. Aus den drei Einzelbewertungen ergibt sich dann die Gesamtnote für diese Disziplin in der Beurteilung der Lautstärke.
- 5V: 30,88 dB(A) (ca. 450 RPM)
- 7V: 31,28 dB(A) (ca. 855 RPM)
- 12V: 37,88 dB(A) (ca. 1500 RPM)
Der EKL Alpenföhn-Lüfter zeichnet sich durch eine angenehme Laufruhe aus sowie durch einen nebengeräuschfreien Betrieb. Man konnte keine Lagergeräusche wahrnehmen. Auf höheren Spannungen hört man dann verstärkt den Luftstrom, was in Anbetracht der erhöhten Drehzahl natürlich gerechtfertigt ist.
Bewertung bei 5V-Betriebsspannung |
Note |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
Lautstärke in dB(A) |
bis 30,3 |
30,3 - 30,7 |
30,7 - 31,1 |
31,1 - 31,5 |
31,5 - 31,9 |
ab 31,9 |
Bewertung bei 7V-Betriebsspannung |
Note |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
Lautstärke in dB(A) |
bis 30,9 |
30,9 - 31,9 |
31,9 - 32,9 |
32,9 - 33,9 |
33,9 - 34,9 |
ab 34,9 |
Bewertung bei 12V-Betriebsspannung |
Note |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
Lautstärke in dB(A) |
bis 32,0 |
32,0 - 34,1 |
34,1 - 36,2 |
36,2 - 38,3 |
38,3 - 40,4 |
ab 40,4 |
Lautstärke bei 800, 1000 und 1200 RPM
Im Anschluss an diesen Test haben wir den EKL Alpenföhn Föhn 120 Wing Boost bei 800, 1000 und 1200 Umdrehungen pro Minute laufen lassen. Dabei wurde die Lautstärke gemessen und protokolliert. Durch diese Messung ist es unabhängig von der Betriebsspannung möglich, die Lüfter wirklich miteinander zu vergleichen, da sie gleich schnell drehen. Hierbei haben wir wieder Bewertungsmaßstäbe aufgestellt, aus welchen sich wieder drei Einzelbewertungen ergeben, die dann die Gesamtnote für diese Disziplin in der Beurteilung der Lautstärke ausmachen.
- 800 RPM: 31,10 dB(A)
- 1000 RPM: 32,18 dB(A)
- 1200 RPM: 34,26 dB(A)
Bewertung bei 800 RPM |
Note |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
Lautstärke in dB(A) |
bis 30,6 |
30,6 - 31,2 |
31,2 - 31,8 |
31,8 - 32,4 |
32,4 - 33,0 |
ab 33,0 |
Bewertung bei 1000 RPM |
Note |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
Lautstärke in dB(A) |
bis 31,7 |
31,7 - 32,4 |
32,4 - 33,1 |
33,1 - 33,8 |
33,8 - 34,5 |
ab 34,5 |
Bewertung bei 1200 RPM |
Note |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
Lautstärke in dB(A) |
bis 33,8 |
33,8 - 34,6 |
34,6 - 35,4 |
35,4 - 36,2 |
36,2 - 37,0 |
ab 37,0 |
Beurteilung
Aus allen Teilbewertungen ergibt sich nun folgendes Schema:
Endbewertung der Lautstärke |
Disziplin |
5 V |
7 V |
12 V |
800 RPM |
1000 RPM |
1200 RPM |
Lautstärke in dB(A) |
30,88 |
31,28 |
37,88 |
31,10 |
32,18 |
34,26 |
Note |
3 |
2 |
4 |
2 |
2 |
2 |
Gesamtnote |
3 |
2 |
Insgesamt erhält der EKL Alpenföhn Föhn 120 Wing Boost von uns, auch aufgrund der Tatsache, dass sein Betrieb ohne störende Motorgeräusche vonstatten geht, die Note 2-.
Kühlleistung
Bei diesem Test haben wir, um die Kühlleistung an einem CPU-Kühler zu ermitteltn, den EKL Alpenföhn-Lüfter wieder bei 800, 1000 und 1200 Umdrehungen pro Minute laufen lassen. Dabei wurde die CPU-Temperatur am Ende des fünfminütigen Prime95 8K Testes gemessen und protokolliert. Durch diese Messung ist es unabhängig von der Betriebsspannung möglich, die Lüfter wirklich miteinander zu vergleichen, da sie gleich schnell drehen. Auch hier haben wir Bewertungsmaßstäbe angesetzt, um die Kühlleistung entsprechend nach der erreichten Temperatur der CPU zu ermittelt.
- 800 RPM: 62°C
- 1000 RPM: 62°C
- 1200 RPM: 61°C
Bewertung bei 800 RPM |
Note |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
Temperatur in °C |
bis 61,4 |
61,4 - 62,8 |
62,8 - 64,2 |
64,2 - 65,6 |
65,6 - 67,0 |
ab 67,0 |
Bewertung bei 1000 RPM |
Note |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
Temperatur in °C |
bis 59,2 |
59,2 - 60,4 |
60,4 - 61,6 |
61,6 - 62,8 |
62,8 - 64,0 |
ab 64,0 |
Bewertung bei 1200 RPM |
Note |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
Temperatur in °C |
bis 55,4 |
55,4 - 56,8 |
56,8 - 58,2 |
58,2 - 59,6 |
59,6 - 61,0 |
ab 61,0 |
Beurteilung
Aus allen Teilbewertungen ergibt sich nun folgendes Schema:
Endbewertung der Kühlleistung |
Disziplin |
800 RPM |
1000 RPM |
1200 RPM |
Temperatur in °C |
62 |
62 |
61 |
Note |
2 |
4 |
6 |
Gesamtnote |
4 |
Der EKL Alpenföhn Föhn 120 Wing Boost konnte leider in der Kühlleistung keine überragenden Resultate hervorbringen. Wir können ihm nur die Note 4 erteilen.
Fazit

Der EKL Alpenföhn Föhn 120 Wing Boost ist ein sehr gut verarbeiteter Lüfter mit einer innovativen Entkopplungstechnologie, einem leisen Betrieb sowie einem großen Lieferumfang, der keine Wünsche offen lässt. Dem stehen jedoch Schwächen bei der Kühlleistung gegenüber. Jedoch können wir, da die positiven Aspekte eindeutig überwiegen, immer noch die Note 2- erteilen.
Pro und Kontra |
Positives |
- Sehr gute Verarbeitung
- Großer Lieferumfang
- Design
- Gute Lautstärke-Werte
- Keine störenden Nebengeräusche von Motor o.a.
|
Negatives |
- eher schlechte Kühlleistung
|
Die Gesamtnote setzt sich aus folgender Gewichtung zusammen: Kühlleistung und Lautstärke gehen zu 70% in die Gesamtbewertung mit ein, während Verarbeitung, Lieferumfang und Verpackung zusammen mit 30% gewichtet sind.
Auszeichnung: Störgeräuschfreister Lüfter (No engine noise)