Hardware Reports - Der Hardware auf der Spur
Testberichte Artikel Anleitungen

Testbericht: Wärmeleitpasten RoundUp 2011

Einleitung

Mittlerweile gibt es dutzende Wärmeleitpasten auf dem Markt. Um da nicht den Überblick zu verlieren, haben wir einen großen Vergleich vorbereitet. Insgesamt 22 verschiedene Wärmeleitpasten, wovon eine aus Flüssigmetall besteht, mussten sich unseren Tests unterziehen. Da sich die meisten Benutzer mit den Gebrauch und der Nutzung von Flüssigmetall-Wärmeleitpasten nicht vertraut sind, haben wir nur eine vergleicheshalber gewählt, um so einen kleinen Vergleichswert zu normalen Wärmeleitpasten zu schaffen. Natürlich haben wir auch weitere Kriterien, wie beispielsweise das Zubehör und die Leichtigkeit des Auftragens, mit berücksichtigt.
Wir möchten uns bei der Gelegenheit bei AquaTuning sehr für die uns zugeschickten Wärmeleitpasten bedanken sowie für dessen schnelle Zusendung.

Die Wärmeleitpaste

Bevor wir zu den Einzelbeschreibungen kommen, wollen wir erst einmal klären, was eine Wärmeleitpaste ist, wozu sie gebraucht wird und was der Unterschied zwischen einer normalen und einer Flüssigmetallpaste ist.

Eine Wärmeleitpaste ist eine Paste die zwischen einem Chip (z.B. CPU) und einem Kühlkörper liegt. Sie gleicht Unebenheiten im Kühkörper aus und leitet die Wärme. Der Unterschied zwischen herkömmlichen Wärmeleitpasten und Flüssigmetall-Wärmeleitpasten ist, wie der Name schon sagt, dass sie aus Metall sind. Dies hat den Vorteil, dass sie die Wärme besser leiten können sowie Unebenheiten besser ausgleichen können. Allerdings haben sie auch einen großen Nachteil, der meist der Hauptgrund gegen den Kauf einer solchen Paste darstellt. Da Metall eine sehr gute elektrische Leitfähigkeit aufweist, ist dies bei diesen Pasten ebenso der Fall. Das heißt, wenn ausversehen ein Tropfen auf das Mainboard oder auf die Grafikkarte fällt (o.ä. elektronische ungeschützte Bauteile) ist das Gerät danach meist defekt, weil das Metall meistens einen Kurzschluss erzeugt.

Impressionen

Zunächst wollen wir, bevor wir mit dem eigentlichen Test beginnen, alle Wärmeleitpasten sehr kurz vorstellen und illustrieren. Insgesamt nehmen 22 Wärmeleitpasten an unserem RoundUp teil.

Wärmeleitpasten (in Spritze / Gefäß) mit Verpackung

Antec Formula 5 - 6,58 Euro (3,5g)

Die Wärmeleitpaste Antec Formula 5 wird in einer kleinen Spritze geliefert. Diese ist stabil und sicher in einer wiederverschließbaren Plastikverpackung befestigt. In der Innenseite findet man eine Anleitung in fünf verschiedenen Sprachen, welche sehr ausführlich ist. Bei dieser wird davon gesprochen, dass man sowohl den Chip als auch die Auflagefläche des Kühlkörpers mit der Paste bestreichen soll. Weiterhin zeigt die Rückseite der Verpackung die Eigenschaften der Wärmeleitpaste wieder in fünf verschiedenen Sprachen.

Akasa AK-TC 5022 - 7,01 Euro (3,5g)

Die AK-TC 5022 von Akasa wird in einer kleinen Spritze geliefert, die in einer recht stabilen, wiederverschließbaren Verpackung eingebettet ist. Zum erleichterten Auftragen der Wärmeleitpaste hält Akasa eine Anleitung parat und eine Karte, mit der die Paste verstrichen werden soll. Auf der Rückseite der Verpackung kann man neben den Eigenschaften der Wärmeleitpaste auch das Vorgehen zum Auftragen dieser in englischer Sprache nachlesen.

Artic Cooling MX-2 (2,50 Euro (4g)), MX-3 (5,91 Euro (4g)), MX-4 (3,97 Euro (4g))

Die drei Wärmeleitpasten von Artic Cooling sind alle jeweils in eine recht große Spritze eingefüllt, welche dann jeweils in stabilen, silberfarbenen Verpackungen befestigt sind. Leider existiert keine Anleitung im Lieferumfang, weshalb vor allem Anfänger mit dieser Wärmeleitpaste ohne eigene Recherchen nicht weiterkommen werden.
Bilder: Die MX-2: Rückseite; die MX-3: Vorderseite, Rückseite; die MX-4: Vorderseite, Rückseite.

Gelid GC-2 - 4,42 Euro (7g)

Wie bei den anderen Wärmeleitpasten auch, wird diese in einer Spritze geliefert, welche auf einer Verpackung befestigt ist. Die GC-2 von Gelid bietet dabei im Lieferumfang ein Gerät, das wie ein Spaten aussieht, um die Paste zu verstreichen. Dieses erfüllt die Funktion des Verstreichens gut. Eine Anleitung wird jedoch nicht mitgeliefert.

Gelid GC-Extreme - 6,49 Euro (3,5g)

Der Lieferumfang ist ähnlich wie bei der Gelid GC-2 aufgebaut. Es wird also wieder ein Gerät mitgeliefert, das wie ein Spaten aussieht. Die Wärmeleitpaste ist wieder in eine auf der Verpackung befestigten Spritze gefüllt.

Noctua NT-H1 - 5,70 Euro (1,4ml)

Die Noctua Wärmeleitpaste wird in einer recht großen Spritze geliefert. Diese wurde auf der Verpackung, welche zum Teil die typisch braune Noctua-Färbung aufweist, befestigt. Weiterhin zeigt diese auf der Vorderseite neben der Artikelbezeichnung auch Eigenschaften, die die Wärmeleitpaste aufweist. Auf der Rückseite findet man eine bebilderte Gebrauchsanweisung, welche sich als gut und vorbildlich herausstellt. In dieser wird die Auftrag-Technik beschrieben. Zuerst soll man damit beginnen, einen Kleks auf den Prozessor oder den entsprechenden Chip zu setzen. Anschließend soll man den Kühler drehen und hin und her bewegen, bis die Wärmeleitpaste optimal verstrichen ist. Diese Methode ist für Anfänger vermutlich die einfachste. Außerdem findet man auf der Rückseite auch eine Beschreibung zum Produkt in sechs verschiedenen Sprachen sowie auch eine Liste über die Spezifikationen.

Prolimatech PK-1 - 7,62 Euro (5g)

Die Wärmeleitpaste von Prolimatech wird in einer Spritze geliefert, die in einer sehr kompakten Papp-Verpackung transportiert wird. Zum Lieferumfang gehört weiterhin lediglich eine kleine Karte, mit der man die Paste auftragen kann.

Revoltec Thermal Grease Diamand - 3,68 Euro (6g)

Die Revoltec Thermal Grease Diamant wird in einem kleinen Gefäß aufbewahrt, deren Deckel einen nach innen ragenden Pinsel besitzt. So lässt sich die Paste beim Abschrauben des Deckels sofort auftragen und verteilen. Weiterhin ist zu sagen, dass sie laut Herstellerangaben 10% Diamand-Partikel enthalten soll. Negativ aufgefallen ist die sehr knapp gehaltene Anleitung, die vor allem für Anfänger unzumutbar ist.

Scythe Thermal Elexir - 3,90 Euro (3,5g)

Diese Wärmeleitpaste wird in einer recht großen Spritze geliefert, die in einer in blau gefärbten Verpackung befestigt ist. Wie für Scythe typisch, sind natürlich auch östliche Schriftzeichen auf der Verpackung. Es wird kein Zubehör mitgeliefert, weshalb auch keine Anleitung vorhanden ist.

Thermalright Chill Factor III - 3,89 Euro (4g)

Die Wärmeleitpaste Chill Factor III von Thermalright wird in einer Spritze geliefert, die gut und stabil in der Verpackung befestigt ist. Im Zubehör befindet sich eine Karte, die zum erleichterten Auftragen der Paste beitragen soll. Außerdem ist eine sehr gute Anleitung auf die Verpackung gedruckt, mithilfe derer die Nutzung der Wärmeleitpaste klar wird. Daher ist die Thermalright Chill Factor III gut für Anfänger geeignet.

Zalman ZM-STG2 - 3,90 Euro (3,5g)

Diese Wärmeleitpaste von Zalman bietet weder eine Anleitung noch sonstiges Zubehör. Sie wird in einer Spritze geliefert, die auf der Verpackung befestigt ist.

ZEROtherm ZT-100 - 3,39 Euro (3,5g)

Die ZEROtherm ZT-100 wird in einer Spritze geliefert, die wie immer auf einer Verpackung befestigt wurde. Sie bietet keine Anleitung, dafür jedoch anderes, spezielles Zubehör. Dazu gehört eine Gummi-Fingerhülle, die Ähnlichkeit mit einem kleinem Kondom hat, mithilfe derer man die Paste verteilen soll.

Wärmeleitpasten (in Spritze / Folie) ohne Verpackung

Artic Silver 5 - 4,45 Euro (3,5g)

Artic Silver Céramique - 2,08 Euro (2,5g)

Artic Silver Matrix - 2,81 Euro (2,5g)

Nanoxia Heat Buster NX-HT-1000 - 2,79 Euro (2g)

Revoltec Thermal Grease - 0,80 Euro (0,5g)

Aquatuning Silver Grease - 0,39 Euro (0,5g)

Silmore Silicone - 2,00 Euro (2g)

Diese Wärmeleitpaste wird nicht wie die anderen in einer Spritze geliefert, sondern lediglich in einer Plastikfolie. Daher ist sie nicht wiederverschließbar und kann demnach nur einmal verwendet werden.

Flüssigmetall-Wärmeleitpasten (in Spritze) ohne Verpackung

Phobya LM - 5,09 Euro (1g)

Die letzte Wärmeleitpaste im Bunde ist eine aus Flüssigmetall. Sie wird in einer Plastiktüte geliefert, die sogar eine kleine Anleitung enthält.

Test / Vergleich

Um die Wärmeleitpasten entsprechend zu testen, haben wir zwei Disziplinen rausgesucht. So werden die Wärmeleitpasten zunächst einmal alle auf einem Athlon 64 X2 4850e mit einer Spannung von 1,216V getestet. Da dieser jedoch nicht so eine enorme Hitze erreicht, als dass sich der Unterschied so prägnant bemerkbar machen würde, haben wir weiterhin auch die besten acht Wärmeleitpasten aus dem ersten Test auf der CPU nun auch noch auf einer hitzigen XFX HD 4870 mit ovalen Kühler-Design getestet. Anhand dieses Testes wird sich dann schnell zeigen, welche Wärmeleitpaste nun wirklich die beste Leistung hat.
Wärmeleitpaste CPU-Test GPU-Test Auftragekomfort Konsistenz Zubehör € / g
Antec Formula 5 48,7°C befriedigend leicht zähflüssig Anleitung 1,9
Akasa AK-TC 5022 57°C mangelhaft sehr zähflüssig Anleitung
Karte
2
Artic Cooling MX-2 45,4°C 86,1°C gut zähflüssig 0,6
Artic Cooling MX-3 47,2°C 85,4°C sehr gut sehr zähflüssig 1,5
Artic Cooling MX-4 46,2°C 92,4°C* sehr gut sehr zähflüssig 1
Artic Silver 5 46,4°C 85,9°C gut sehr zähflüssig 1,27
Artic Silver Céramique 47,3°C gut zähflüssig 0,8
Artic Silver Matrix 52,2°C befriedigend leicht zähflüssig 1,1
Gelid GC-2 48,8°C gut zähflüssig Spatel 0,6
Gelid GC-Extreme 48,2°C befriedigend sehr zähflüssig Spatel 1,8
Nanoxia Heat Buster 53°C ausreichend sehr zähflüssig 1,4
Noctua HT-H1 47,1°C 88,8°C gut leicht zähflüssig Anleitung
Phobya LM 45,8°C befriedigend 5,1
Prolimatech PK-1 46,1°C 86°C gut leicht zähflüssig Karte 1,5
Revoltec Thermal Grease 49°C befriedigend leicht zähflüssig 1,6
Revoltec Thermal Grease Diamand 47,2°C gut leicht zähflüssig Anleitung 0,6
Scythe Thermal Elixer 47°C 86,1°C befriedigend leicht zähflüssig 1,1
Silver Grease 48°C sehr gut leicht zähflüssig 0,8
Silmore Silicon 47,9°C sehr gut fast flüssig 1,0
Thermalright Chill Factor III 46,4°C 86°C gut leicht zähflüssig Anleitung
Karte
0,9
Zalman ZM-STG2 48,1°C befriedigend sehr zähflüssig 1,1
Zerotherm ZT-100 47,5°C sehr gut zähflüssig Fingerhülle 0,9
Nachdem nun alle Ergebnisse offenbart sind, bleibt nun noch abzuwägen, welche der Wärmeleitpasten nun wirklich zu empfehlen ist und welche unser RoundUp gewonnen hat.
*Dieser Messwert scheint fehlerbehaftet

Fazit

Testsieger

Auch wenn es immer schwer fällt, einen Testsieger zu ermittelt, so können wir hier eigentlich eine recht eindeutige Tendenz herausstellen. Zwar bieten alle Wärmeleitpasten eine gewisse Kühlleistung, die nur minimal von denen der anderen abweicht, aber letztendlich entscheidet das Gesamtpaket, ob das Produkt empfehlenswert ist oder nicht. Und so möchten wir die Thermalright Chill Factor III zum Testsieger dieses Roundups küren, da sie entgegen allen anderen eine sehr gute Leistung hervorbringt, ein umfangreichen Lieferumfang mit einer ausführlichen und leicht verständlichen Anleitung mit sich bringt sowie auch eine Karte zum Verstreichen. Alle diese guten Faktoren werden dann noch durch das gute Preis/Leistungs-Verhältnis unterstützt, weshalb wir unseren Testsieger-Award vergeben.

Empfehlung

Weiterhin wollen wir im Zuge dessen, dass es natürlich auch noch Konkurrenzprodukte gibt, die ähnliche Eigenschaften haben, eine weitere Wärmeleitpaste mit einer besonderen Auszeichnung ehren. So hat die Artic Cooling MX-2 in unserem Test eine brilliante Kühlleistung gezeigt und erreicht dies bei einem ungeschlagenen Preis/Leistungs-Verhältnis, weshalb diese Wärmeleitpaste vor allem bei preisbewussten Käufern das ideale Produkt darstellt. Darum erhält die MX-2 von uns einen Empfehlungs-Award.
StartseiteDatenschutzImpressum
Hardware Reports, 2010 - 2015, CC BY-SA 4.0